Kooperative Gesamtschule
zum Beispiel können bei uns die Berufsreife, die Mittlere Reife, der Schulische Teil der Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulreife erworben werden.
Ganztagsschule
... zum Beispiel mit vielfältigen Arbeitsgemeinschaften.
Profilschule "Niederdeutsch"
... zum Beispiel über die Teilnahme am Reuter-Wettbewerb.
Europaschule
... zum Beispiel mit internationalen Studienfahrten und europäischen Kooperationspartnern.
Schule ohne Rassismus und mit Courage
... zum Beispiel mit dem Projektkurs "Antirassismus" (Ara).
Umweltschule
... zum Beispiel im Rahmen des Profilkurses „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Vom 23. bis 24. Juni 2025 öffneten einige Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ihre Türen für Lehramtsstudierende im Rahmen der alljährlichen Lehrerbildungslandpartie.

Ziel dieser vom Bildungsministerium M-V organisierten Initiative ist es, angehenden Lehrerinnen und Lehrern Einblicke in den Schulalltag im ländlichen Raum zu ermöglichen – mit dem Ziel, Hemmschwellen abzubauen und den ländlichen Raum als attraktiven Arbeits- und Lebensort erlebbar zu machen. In diesem Jahr war auch der Reuterstädter Schulcampus in Stavenhagen eine der Gastgeber-Schulen – ein Ereignis, das von beiden Seiten als großer Gewinn empfunden wurde. Den Auftakt zur diesjährigen Lehrerbildungslandpartie bildete am Montagabend, dem 23. Juni, ein gemeinsamer Grillabend in Grammendorf, der in entspannter Atmosphäre Raum für Austausch und erste Kontakte bot. Auch eine Delegation aus Stavenhagen nahm daran teil – darunter einige Referendarinnen und Referendare sowie die Studienleiterin Frau Dr. Nikelski. Der folgende Dienstag (24. Juni 2025) stand dann ganz im Zeichen der Reuterstadt. Mehrere Lehramtsstudierende hatten sich für einen Besuch am Reuterstädter Schulcampus entschieden und wurden dort herzlich empfangen. Ein vielseitiges Tagesprogramm ermöglichte einen umfassenden Einblick in das schulische Leben und das pädagogische Umfeld. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Richter, bei der zentrale Leitlinien der Schule vorgestellt wurden, folgten gezielte Präsentationen einzelner Kolleginnen und Kollegen. So berichteten unter anderem Referendarinnen und Referendare sowie die Studienleiterin Frau Dr. Nikelski von ihren Erfahrungen rund um den Vorbereitungsdienst in Stavenhagen. Überdies schilderten die beiden jungen Lehrerinnen Frau Bernhard und Frau Melz ihren persönlichen Weg in den Schuldienst und ihren Einstieg in den Schulalltag in Stavenhagen. Eine Schulbegehung bot den Gästen zudem die Möglichkeit, das weitläufige Gelände, Fachräume und das Schulprofil vor Ort kennenzulernen. Anschließend wurden in mehreren thematischen Impulsen unter anderem Fragen rund um das Leben und Arbeiten auf dem Land, Ehrenamtliches Engagement in der Region sowie das Referendariat für Zugezogene aus anderen Bundesländern diskutiert. Ein besonderes Highlight war, dass den Studierenden über eine Kontaktbörse die Möglichkeit gegeben wurde, auch im Nachhinein noch Fragen an die Vertreterinnen und Vertreter des Reuterstädter Schulcampus zu stellen.

Das Fazit fällt durchweg positiv aus: Die Studierenden zeigten sich interessiert, offen und dankbar für die authentischen Eindrücke. Auch für das Kollegium des Reuterstädter Schulcampus war die Veranstaltung bereichernd – viele gute Gespräche und die Möglichkeit, das eigene pädagogische Arbeiten zu reflektieren und weiterzugeben. Die Lehrerbildungslandpartie 2025 war ein voller Erfolg – auch in Stavenhagen.

 

IMG 0567

 

IMG 0802

 

IMG 0801

 

IMG 0800

 

IMG 0799

 

IMG 0567